Close Sidebar close
Der CMF Blog – Marketing Trends erklärt
  • Home
  • Themen
    • 3D & Virtual Reality
    • Content
    • Konzeption & Kreation
    • Online Marketing
    • Rezepte
  • About us
  • Kontakt
  • cmf.de

Suche

Neueste Beiträge

  • 5 Marketing Trends für 2022
  • Storytelling durch Motion-Design
  • Go digital? So gestaltest du den „Next Level“-Salesfolder!
  • Künstliche Intelligenz im Marketing
  • Lead Nurturing – das Herzstück der Content-Marketing-Strategien

Archive

  • Dezember 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • September 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

2017 - All Rights Reserved.

  • Home
  • Themen
    • 3D & Virtual Reality
    • Content
    • Konzeption & Kreation
    • Online Marketing
    • Rezepte
  • About us
  • Kontakt
  • cmf.de
Der CMF Blog – Marketing Trends erklärt
Der CMF Blog – Marketing Trends erklärt
    Allgemein MainSlider Online Marketing

    Künstliche Intelligenz im Marketing

    21. Juli 2021
    Künstlche Intelligenz im Marketing

    Künstliche Intelligenz im Marketing

    Künstliche Intelligenz im Marketing nimmt mehr und mehr an Bedeutung zu und kann bereits mit einfachen Methoden eingesetzt werden. Zum Beispiel können so Marketingkampagnen automatisch gesteuert, Kundenverhalten genauer vorhergesagt oder digitale Sprachassistenten, welche ebenfalls künstliche Intelligenz nutzen, bedient werden.

    Immer mehr Unternehmen nutzen bereits künstliche Intelligenz im Marketing, da sie die enormen Optimierungspotentiale erkannt haben. Die Online-Werbelandschaft wird dadurch zunehmend geprägt und Technologien übernehmen schon heute zum Teil die Aufgaben, welche einst ein Mitarbeitender per Hand erledigt hat. Wie das genau funktioniert und ob der Mensch im Online-Marketing der Zukunft überhaupt noch einen Platz haben wird, erfährst du in diesem Artikel.

    Was bedeutet „Künstliche Intelligenz im Marketing“?

    Der Begriff „Künstliche Intelligenz (KI)“ bezieht sich auf Themen der Computerwissenschaft wie maschinelles Lernen, Mathematik und Statistik. Mit Hilfe von Algorithmen können Daten schnell und verlässlich analysiert und ausgewertet werden. Vereinfacht gesagt handelt es sich um eine Methode, mit technischen Möglichkeiten menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Planen oder Kreativität nachzubilden und zu imitieren. Die KI ermöglicht es Systemen, ihre Umwelt wahrzunehmen und damit umzugehen, Probleme zu lösen und ein definiertes Ziel zu erreichen. Ebenfalls sind KI-Systeme in der Lage, ihr Handeln weiterzuentwickeln, indem sie vorherige Aktionen analysieren und entsprechend anpassen.

    Die künstliche Intelligenz im Marketing wird oft als die „wichtigste technologische Innovation“ betitelt. Und das auch aus gutem Grund! Marketingstrateg*innen stehen heutzutage eine große Menge an Daten zur Verfügung, um potenzielle Kunden gezielt anzusprechen. Die Daten kommen hauptsächlich durch das Internet und insbesondere auch Social Media. Wie kann so eine große Datenmenge analysiert und ausgewertet werden? Richtig, mit KI. Dank leistungsstarker Rechenzentren können all diese Daten nahezu in Echtzeit ausgewertet werden. Ein greifbares Beispiel für künstliche Intelligenz im Marketing sind Chatbots. Mithilfe von intelligenten Algorithmen und computerbasierten Systemen ermöglichen sie eine nahezu uneingeschränkte Erreichbarkeit für das Unternehmen. Menschlicher Kundensupport lässt sich oft kaum ermöglichen und ist mit hohen Kosten verbunden. Aus diesem Grund setzen immer mehr Firmen auf den Einsatz von Chatbots. Diese reagieren auf Anfragen der Kunden und können automatisierte Antworten geben, aber auch auf spezifische Fragen eingehen. Mit der Zeit werden die eingesetzten Chatbots immer besser, da sie kontinuierlich trainiert werden. So ist es für den Kunden zum Teil kaum noch ersichtlich, ob er mit einem Menschen oder einer Maschine kommuniziert.

    Welche Vorteile ergeben sich durch künstliche Intelligenz im Marketing?

    Künstliche Intelligenz im Marketing bietet zahlreiche Vorteile. So kann diese beispielsweise dazu eingesetzt werden, das Targeting einer Zielgruppe zu verbessern oder Inhalte individueller zu gestalten. Weitere Vorteile sind zum Beispiel:

    Personalisierung

    Künstliche Intelligenz im Marketing kann die Personalisierung unterstützen. Durch gesammelte Daten wie Einkaufsverhalten, Warenkorb oder frühere Käufe können für den Kunden ganz individuell Produktvorschläge erstellt oder Newsletter individualisiert werden.

    Zeiteinsparung

    Durch eine Optimierung von Prozessen kann viel Zeit eingespart werden. Aber auch ein Wegfall repetitiver Aufgaben kann zu einer deutlichen Zeitersparnis führen. Letztendlich übernimmt künstliche Intelligenz im Marketing vor allem die Aufgaben, bei denen die Auswertung von Daten im Mittelpunkt steht.

    Umsatzsteigerung

    Entgegen vieler Bedenken kann künstliche Intelligenz im Marketing dazu beitragen, dass neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Außerdem kann die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden, wenn anspruchsvolle Innovationen zum Einsatz kommen. Beides kann sich positiv auf den Umsatz eines Unternehmens auswirken.

    Beispiele

    KI versteckt sich in vielen alltäglichen Anwendungen aber auch in der Industrie sowie im Handel. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele, wie künstliche Intelligenz im Marketing eingesetzt werden kann:

    Digitale Sprachassistenten

    Amazons Alexa, Siri von Apple oder Googles Sprachassistent: Sie alle beruhen auf einer intelligenten Software, die unser alltägliches Leben erleichtern soll. Die Maschine erkennt dabei bestimmte Muster, welche Wörter und Sätze in einem Zusammenhang stehen oder wie eine Argumentation aufgebaut ist. Dabei wird sie durch ständiges Training und wachsende Datenmengen immer und immer besser. Die Sprachassistenten suchen nach Einträgen im Internet und antworten mit gesprochener Sprache. Die Zahl an gesprochenen Suchanfragen nimmt jährlich zu. Daher ist es besonders wichtig, passende Keywords der Website auf Sprachbefehle anzupassen, das sogenannte Voice Search, wenn man sein Ranking für Sprachassistenten optimieren möchte. Denn Suchanfragen per Sprache sind oft länger und klingen natürlicher als getippte Anfragen.

    Automatische Steuerung von Marketingkampagnen

    Vielleicht hast du schon einmal von Real-Time-Bidding oder Programmatic Advertising gehört. Die Technologien helfen Werbetreibenden mithilfe von KI, Kampagnen automatisiert auszusteuern. Auch Anpassungen und Auswertungen sind möglich – und das Ganze in Echtzeit.

    Empfehlungen und Vorhersagen

    Wer online shoppt ist ihnen mit Sicherheit schon begegnet: Produktvorschlägen. Mit Hilfe von KI können Empfehlungen integriert werden, welche dem Kunden vorgeschlagen werden. Auf Grundlage der Interessen und früherer Käufe können spezifische Produkte angezeigt werden. Ebenfalls möglich sind Vorhersagen, an welchem Punkt der Kunde beispielsweise Hilfe benötigt und den Support kontaktieren möchte.

    Es gibt noch etliche weitere Einsatzgebiete für künstliche Intelligenz im Marketing. Fest steht aber, dass die Technologie viele Vorteile für Unternehmen und Agenturen oder auch Privatpersonen bietet. Hinter der Intelligenz steckt großes Potential, das Online-Marketing zu beschleunigen, vereinfachen und zu optimieren. Die KI wird Marketingabteilungen zukünftig nicht überflüssig machen, sondern dabei helfen, Zeit, Kapazitäten und Geld einzusparen, damit sich die Mitarbeiter auf andere Prozesse konzentrieren können.

    Bist du auf der Suche nach einem Ansprechpartner für digitale Sprachassistenten, Programmatic Advertising oder einer generellen Optimierung einer Customer Journey? Dann melde dich gerne bei uns! frankfurt@cmf.de oder telefonisch unter +49 (0) 61 05-93 30 0.

    Author Profile

    Nadja Konradi
    Nadja Konradi
    Witz des Jahrhunderts: Ein Beamter zum anderen: "Was haben die Leute nur, wir tun doch nichts."
    Lieblingswortspiel: Ist ein Uhu eigentlich ein Klebewesen?
    Wichtigste KPI: ROH: Return on Happiness
    Hobbies: Powerlifting und Kochen (Ja, das passt zusammen!)
    Lieblingswerbung? Alles, was nicht nach Werbung aussieht aber trotzdem wirkt.
    E-Mail: nadja.konradi@cmf.de
    Latest entries

    Author Archives

    • Künstlche Intelligenz im MarketingAllgemein2021.07.21Künstliche Intelligenz im Marketing
    • Allgemein2021.03.18DSGVO-konformer Cookie-Banner-Text: Das musst du wissen
    Alexabig datadigitale sprachassistentenKIkünstliche intelligenzmachine learningmarketingOnline Marketing
    • Lead Nurturing – das Herzstück der Content-Marketing-Strategien

    • Go digital? So gestaltest du den „Next Level“-Salesfolder!

    Das könnte dich auch interessieren

    SEO-Überlebenstipps für 2018_CMF-Blog

    SEO-Überlebenstipps für 2018

    27. November 2017

    Voice Search: Die Zukunft des SEO-Marketings

    20. Dezember 2017

    Wie kann ich 360 Grad – Bilder als Homepageoberfläche nutzen?

    5. Juli 2017

Social Media

Kategorien

  • 3D & Virtual Reality (4)
  • Allgemein (19)
  • CMF Insights (5)
  • Content (15)
  • Konzeption & Kreation (13)
  • MainSlider (58)
  • Online Marketing (31)
  • PR (1)
  • PR-Konzept (1)
  • Rezepte (6)
  • Text (1)
  • Webentwicklung (4)

Schlagwörter

3D-Animation 360 Grad Alexa Anleitung Augmented Reality ausbildung azubi Businessprofil Buyer Persona Chatbot CMF Content Content-Marketing datenschutz Digitale Trends digital storytelling Direct Mail E-Mail Marketing Google hashtag Hessisch Inbound Marketing Keywords Konzeption Kreation marketing Marketing Automation Mobile-First Online Marketing Pull Strategie Rezept Sales Funnel Sales Leads Sales Strategie SEA SEO Social Media storytelling Videomarketing Virtual Reality Voice Commerce Voice Search VR Website Whatsapp
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AEB