Close Sidebar close
Der CMF Blog – Marketing Trends erklärt
  • Home
  • Themen
    • 3D & Virtual Reality
    • Content
    • Konzeption & Kreation
    • Online Marketing
    • Rezepte
  • About us
  • Kontakt
  • cmf.de

Suche

Neueste Beiträge

  • 5 Marketing Trends für 2022
  • Storytelling durch Motion-Design
  • Go digital? So gestaltest du den „Next Level“-Salesfolder!
  • Künstliche Intelligenz im Marketing
  • Lead Nurturing – das Herzstück der Content-Marketing-Strategien

Archive

  • Dezember 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • September 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

2017 - All Rights Reserved.

  • Home
  • Themen
    • 3D & Virtual Reality
    • Content
    • Konzeption & Kreation
    • Online Marketing
    • Rezepte
  • About us
  • Kontakt
  • cmf.de
Der CMF Blog – Marketing Trends erklärt
Der CMF Blog – Marketing Trends erklärt
    Content Webentwicklung

    Digital Storytelling: Verbindung von Content mit Webdesign-Trends

    3. August 2018

    Nicht mehr wegzudenken aus dem Bereich des Content-Marketings ist der Themenkomplex „Storytelling“. Die facettenreiche Erzählmethode hilft nicht nur dabei, Informationen und Werbebotschaften spannend aufzubereiten, sondern stärkt darüber hinaus die Kundenbindung zu Marke, Produkt und Unternehmen.

    Im Rahmen der Digitalisierung entwickeln sich stetig neue und vielseitige Formate, die sich bestens für die Einbindung von Storytelling eignen.

    Lerne in diesem Blogbeitrag die aufstrebenden Trends aus dem Bereich des Digital Storytellings kennen und erfahre, wie du diese nutzbringend für deine Kommunikationspolitik einsetzt.

    Warum Storytelling?

    Dass die Erzählmethode nach wie vor eine erfolgreiche Content-Strategie ist, belegt eine Umfrage von Latitude, bei der eine Vielzahl von Personen zu ihrer Einstellung über die Zukunft von Storytelling befragt wurden. Dabei gaben 92 % an, dass Werbung in Form einer Geschichte oder eines Spiels sie eher dazu animiert mit anderen darüber zu sprechen (38 %), die Website zu besuchen (36 %), eine positive Einstellung zur Marke zu entwickeln (34 %) oder etwas zu kaufen (36 %).

    Das Erfolgskonzept von Storytelling

    Storytelling basiert auf der Kunst, Botschaften so zu vermitteln, dass sie Konsumenten im Gedächtnis bleiben. Dies gelingt, indem Informationen vereinfacht und unterhaltsam in Form von Geschichten aufbereitet werden. Damit sie ein authentisches Bild von einer Marke, einem Produkt oder einem Unternehmen vermitteln, braucht es mindestens einen Handlungsträger, mit dem die Konsumenten sich identifizieren können. Darüber hinaus sollte die Erzählweise einer Story aktivierend, emotional und bindend sein.

    Dabei bedeutet aktivierend, dass durch die Story die Interaktion bzw. der Dialog zwischen Marke und Konsument gefördert wird. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Distribution einer Geschichte über Social Media-Kanäle. Konsumenten werden durch die Möglichkeit Posts zu teilen, zu liken und zu kommentieren, aktiv miteinbezogen. Ebenfalls infrage kommt die Einbindung von interaktiven Elementen zur direkten Teilnahme an der Geschichte.

    Außerdem sollten die Storys emotional aufgeladen sein. Die Wirkungsweise von Emotionen hängt dabei von der Geschichte, dem Thema und dem Einsatzzweck ab. Gut gemachte Storyes werden von den Konsumenten nicht als Werbung empfunden. Vielmehr werden durch die Identifikation mit den Handlungsträgern Emotionen und Erinnerungen geweckt, die eine persönliche Verbindung zu Marke, Produkt oder Unternehmen fördern.

    Unterhaltsame und informative Storys können zur langfristigen Bindung von Konsumenten beitragen. Relevante Story-Inhalte, Erzählstränge, die zur Marke passen, sowie effektives Community-Management tragen hierzu bei.

    Was zeichnet Digital Storytelling aus?

    Digital Storytelling bezieht sich auf das Erzählen von Geschichten unter Einsatz digitaler Medien. Somit werden Storys mithilfe von Bildern, Videos (Visual Storytelling) oder mithilfe von Social Media-Posts (Micro-Storytelling) übermittelt.

    Idealerweise wird eine Story über mehrere Kanäle, die miteinander veknüpft sind, distribuiert. Beim Liquid Storytelling, einer Form des Digital Storytellings ist die Planung bereits so angelegt, dass sich die Geschichte viral verbreitet.

    Webdesign-Trends für ausgefallene Storytelling-Techniken

    Dank verbesserter Webdesigns können multimediale Inhalte überhaupt dargestellt werden. Besonders beliebt sind sogenannte Scroll-Activated-Animations, bei denen durch das Scrollen Animationen aktiviert werden. Nachfolgend stellen wir dir einige Trends aus diesem Bereich vor:

    1. Audio-Slideshow

    Bei einer Audio-Slideshow handelt es sich um eine animierte Foto-Bilderstrecke, die durch eine parallele Tonspur (Musik, O-Töne, Sprechertext) begleitet wird. Anstelle von Bewegtbildern werden Storys durch eine Aneinanderreihung von klar erkennbaren Einzelbildern erzählt.

    Die individuell gestaltbare Einbindung verschiedener Bilder und Erzählstimmen macht diese Storytelling-Technik so besonders. So können z. B. die Stimmen porträtierter Menschen eingesetzt werden, um einer Story noch mehr Authentizität zu verleihen.

    1. Multimedia-Reportage

    Bei der Multimedia-Reportage gilt der geschriebene Text als grundlegendes Kommunikationsmittel. Dieser wird durch multimediale Elemente wie Videos und Animationen ergänzt. Ein wesentlicher Vorteil dieser Storytelling-Technik ist die Möglichkeit zur Einbindung verschiedenster medialer Formen, wie z. B. Bilder, Videos, Animationen etc. Somit wird den Konsumenten ein hoher Grad an Abwechslung geboten.

    1. Multimediales Dossier

    Anders als die Multimedia-Reportage ist das multimediale Dossier nicht linear aufgebaut. Vielmehr wird ein bestimmtes Thema in verschiedenen Aspekten präsentiert, sodass Konsumenten frei entscheiden können, welchen Elementen sie sich zuerst widmen. Somit wirkt diese Storytelling-Technik besonders aktivierend.

    1. Web-Documentary / Newsgame

    Ein sogenanntes Web-Documentary bzw. Newsgame ähnelt einem Online-Spiel, in dem Konsumenten die Rolle eines Protagonisten annehmen, Entscheidungen treffen und ggf. den weiteren Verlauf der Geschichte mitbestimmen.

    News bezieht sich dabei auf den nachrichtlichen und journalistischen Charakter des Informationsgehaltes. Game hingegen bezieht sich auf die Aufbereitung der Geschichte als Spiel. Diese Form eignet sich insbesondere für jüngere Zielgruppen, da diese besonders affin für Online-Spiele sind.

    Fazit: Storytelling hat sich als facettenreiche Erzählmethode im Content-Marketing bewährt gemacht. Unter dem Einsatz digitaler Medien und in Verbindung mit den neuesten Webdesign-Trends erschließen sich zukunftsweisende Storytelling-Techniken, mit denen sich Geschichten auf vielfältige Weise erzählen lassen, was die Erreichung verschiedenster Zielgruppen begünstigt.

    Wie hat Dir der Beitrag gefallen?

    [ratings]

    Author Profile

    Vanessa Weiskopf
    Vanessa Weiskopf
    Als studierte Germanistin liebe ich es mit Worten zu jonglieren und kreative Texte zu schreiben. In meiner Ausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation bei CMF befasse ich mich mit den neuesten Marketing Trends, die aufgeschrieben und mit der Welt geteilt werden wollen!
    Latest entries

    Author Archives

    • Content2018.08.03Digital Storytelling: Verbindung von Content mit Webdesign-Trends
    • MainSlider2018.07.13Mit location-based Advertising digitale Werbemaßnahmen effizient steuern
    • Content2018.06.04Content Seeding – preiswerte Distribution für mehr Reichweite
    • Content2018.05.02Content-Marketing im digitalen Zeitalter
    ContentContent-Marketingdigital storytellingDigitale Trendsstorytellingwebdesign
    • Mit location-based Advertising digitale Werbemaßnahmen effizient steuern

    • Mobile first – 5 Tipps für deinen mobilen Erfolg

    Das könnte dich auch interessieren

    Inbound Marketing: Die Suche führt zum Erfolg

    26. Juni 2017

    Empfehlungsmarketing und Bewertungen im Internet

    26. Februar 2018
    Strategische Planung Umstellung Mobile First

    Mobile first – 5 Tipps für deinen mobilen Erfolg

    10. März 2020

Social Media

Kategorien

  • 3D & Virtual Reality (4)
  • Allgemein (19)
  • CMF Insights (5)
  • Content (15)
  • Konzeption & Kreation (13)
  • MainSlider (58)
  • Online Marketing (31)
  • PR (1)
  • PR-Konzept (1)
  • Rezepte (6)
  • Text (1)
  • Webentwicklung (4)

Schlagwörter

3D-Animation 360 Grad Alexa Anleitung Augmented Reality ausbildung azubi Businessprofil Buyer Persona Chatbot CMF Content Content-Marketing datenschutz Digitale Trends digital storytelling Direct Mail E-Mail Marketing Google hashtag Hessisch Inbound Marketing Keywords Konzeption Kreation marketing Marketing Automation Mobile-First Online Marketing Pull Strategie Rezept Sales Funnel Sales Leads Sales Strategie SEA SEO Social Media storytelling Videomarketing Virtual Reality Voice Commerce Voice Search VR Website Whatsapp
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AEB